Peridot

Auf einer Insel im roten Meer wurde bereits im 2. Jahrtausend v. Chr. Peridot gefunden. Alternativ wird er auch Chrysolith oder Olivin genannt. Kreuzfahrer brachten ihn nach Europa, wo er häufig für christlichen Altarschmuck Verwendung fand.  Der Peridot soll neben anderen Heileigenschaften sehr beruhigend und positiv auf seinen Träger wirken.

Insbesondere facettiert geschliffen sieht er dem Topas sehr ähnlich, kann daher durchaus mit ihm verwechselt werden.


Die wichtigsten Fakten auf einen Blick:

KlassifikationPeridot, Chrysolith, Olivin
Gruppe
Kristallzustandrhombisch
Kristallformkurze gedrungene Prismen
Mohshärte6,5 bis 7
Dichte3,40 abweichend um +/- 0,08
Chemie(Mg, Fe)2SiO4 Magnesium-Eisen-Silicat
Farben gelbgrün bis moosgrün, ölgrün, flaschengrün, braungrün
Bildungsbereichals Gemengeteil basischer Magmagesteine
VorkommenRotes Meer, Birma, Australien, Brasilien, USA (Arizona), CSSR

Weitere Edelsteine & Mineralien:

Zirkon

Die Farbvarianten des Zirkon machen ihn zu einem sehr beliebten Schmuckstein. Was ist vergänglich, was...

Mehr erfahren

Turmalin

Der Topas in seiner vielfältigen Farbgebung soll insbesondere die eigenen Fähigkeiten hervorrufen und stärken. Aufgrund...

Mehr erfahren

Topas

Der Topas in seiner vielfältigen Farbgebung soll insbesondere die eigenen Fähigkeiten hervorrufen und stärken. Aufgrund...

Mehr erfahren

Tigerauge

Dem Tigerauge werden Schutz- und Heilwirkungen nachgesagt. Mit seinen gold-braunen Streifen erinnert er tatsächlich an...

Mehr erfahren

Tansanit

Der Tansanit bekam seinen Namen durch den Fundort Tansania, wo er erstmals 1967 gefunden wurde....

Mehr erfahren
Warenkorb
Welches Produkt suchen Sie?

Anmelden

Noch kein Konto?