Trotz der mehr als 100 Fundorte, ist Richterit ein eher seltenes Mineral. Es soll dem Träger ein gutes Gespür für Zeitpunkte und Abläufe vermitteln. Der Richterit ist sowohl geschliffen als Schmuckstein als auch natürlich belassen in Sammlerkreisen sehr beliebt.
Die wichtigsten Fakten auf einen Blick:
Klassifikation | Richterit |
Gruppe | Silikate, Amphibole |
Kristallzustand | monoklin-prismatisch |
Kristallform | faserige oder nadelig bis prismatisch |
Mohshärte | 5 bis 6 |
Dichte | 2,97 bis 3,45 |
Chemie | Na(Mg,Fe2+)5 |
Farben | gelb, braun, grauviolett, dunkelrot, blau, dunkelgrün |
Bildungsbereich | in alkalischen Eruptivgesteinen und Karbonatiten; Kontaktmetamorphose in Kalkstein |
Vorkommen | Österreich (Drosendorf-Zissersdorf), Kanada, Schweden, Afghanistan, Australien, Brasilien, Bulgarien, China, Frankreich, Indien, Italien, Afrika, Polen, Russland, Slowakei |