Smaragd

Die ältesten bekannten Funde stammen um 2.000 v. Chr. in der Nähe des Roten Meeres. „Der Stein der Liebenden“ wurde der Smaragd in Ägypten auch genannt. Er mehrte den Reichtum von Pharaonen als edler grüner Stein, der die Farbe des Meeres widerspiegelt.

Als Schmuckstein wurde er bei den Inkas verehrt. Aufgrund seiner Beliebtheit blieben Smaragde nicht vor Raubzügen verschont, da sein Besitz als Schmuck- und Heilstein als erstrebenswert galt.

„Wenn die Augen durch Anstrengung geschwächt sind, so werden sie durch das Anschauen des Smaragds wieder gestärkt, und den Augen der Steinschneider tut nichts wohler, denn des Steines sanftes Grün vertreibt die Mattigkeit.“, so beschrieb der römische Geschichtsschreiber Plinius seine Heilwirkung.

Als facettiertes Schmuckstück verarbeitet, kann ein hochwertiger Smaragd durchaus mehrere Millionen Euro wert sein, aber auch die weniger betuchten Interessenten können sich einen echten Smaragd leisten.


Die wichtigsten Fakten auf einen Blick:

KlassifikationSmaragd
GruppeBeryll
Kristallzustandhexagonal
Kristallformsechsseitige Prismen, stengelig
Mohshärte7,5 bis 8
Dichte2,67 bis 2,78
ChemieAl2Be3(Si6O18) Aluminiumoxid-Beryllium-Silicat
Farben smaragdgrün, hellgrün, gelbgrün, grün, dunkelgrün; grüne Farbe durch Chrombeimengung
Bildungsbereichin Pegmatiten und deren Umgebung; in Biotitschiefern; in pneumatologischen und hydrothermalen Gängen
VorkommenÖsterreich (Habachtal), Kolumbien, Ural, Brasilien, Pakistan, Indien

Weitere Edelsteine & Mineralien:

Zirkon

Die Farbvarianten des Zirkon machen ihn zu einem sehr beliebten Schmuckstein. Was ist vergänglich, was...

Mehr erfahren

Turmalin

Der Topas in seiner vielfältigen Farbgebung soll insbesondere die eigenen Fähigkeiten hervorrufen und stärken. Aufgrund...

Mehr erfahren

Topas

Der Topas in seiner vielfältigen Farbgebung soll insbesondere die eigenen Fähigkeiten hervorrufen und stärken. Aufgrund...

Mehr erfahren

Tigerauge

Dem Tigerauge werden Schutz- und Heilwirkungen nachgesagt. Mit seinen gold-braunen Streifen erinnert er tatsächlich an...

Mehr erfahren

Tansanit

Der Tansanit bekam seinen Namen durch den Fundort Tansania, wo er erstmals 1967 gefunden wurde....

Mehr erfahren
Warenkorb
Welches Produkt suchen Sie?

Anmelden

Noch kein Konto?