Sternsaphir

Der Sternsaphir trägt seinen Namen „sappheiros“ (griechisch für blau) aufgrund seines Schliffs, der sechsstrahlig-sternenförmig ist. Feine, parallel angeordnete Hohlkanäle reflektieren das Licht, rufen so die drei sich kreuzenden Lichtlinien hervor, was den Sternsaphir unverwechselbar macht.

Er soll unter anderem bei Depressionen helfen und beruhigend auf die Seele wirken, was ihn zu einem wichtigen Heilstein macht.


Die wichtigsten Fakten auf einen Blick:

KlassifikationSternsaphir
GruppeKorund
Kristallzustandtrigonal
Kristallformhäufig tannenförmige Doppelpyramiden
Mohshärte9
Dichte3,99 bis 4,0
ChemieAl2O3 Aluminiumoxid
Farben blau, graubläulich, schwarz; Farbe durch Beimengen von Eisen und/ oder Titan
Bildungsbereichin Basalten; metamorphen Gesteinen; Abbau überwiegend aus Seifen
VorkommenSri Lanka, Birma, Siam, Australien

Weitere Edelsteine & Mineralien:

Zirkon

Die Farbvarianten des Zirkon machen ihn zu einem sehr beliebten Schmuckstein. Was ist vergänglich, was...

Mehr erfahren

Turmalin

Der Topas in seiner vielfältigen Farbgebung soll insbesondere die eigenen Fähigkeiten hervorrufen und stärken. Aufgrund...

Mehr erfahren

Topas

Der Topas in seiner vielfältigen Farbgebung soll insbesondere die eigenen Fähigkeiten hervorrufen und stärken. Aufgrund...

Mehr erfahren

Tigerauge

Dem Tigerauge werden Schutz- und Heilwirkungen nachgesagt. Mit seinen gold-braunen Streifen erinnert er tatsächlich an...

Mehr erfahren

Tansanit

Der Tansanit bekam seinen Namen durch den Fundort Tansania, wo er erstmals 1967 gefunden wurde....

Mehr erfahren
Warenkorb
Welches Produkt suchen Sie?

Anmelden

Noch kein Konto?